So finden Sie den richtigen Badheizkörper

So finden Sie den richtigen Badheizkörper

Ein Wohlfühlbad…und im Raum herrscht Eiseskälte? Nicht vorstellbar. Besonders im Badezimmer möchte man in einen mollig warmen Raum eintreten.

Natürlich ist der Badheizkörper besonders im Winter dafür da, den Raum zuverlässig und möglichst kostensparend aufzuheizen. Doch Heizkörper im Bad sind weit mehr als nur Wärmequelle: Auch sie sind sichtbare Bestandteile und beeinflussen deshalb die Ästhetik des gesamten Baddesigns.

Für moderne Badheizkörper gibt es deshalb eine große Auswahl an Farben, Formen, Beschichtungen und Befestigungsarten, die innovative Lösungen für jeden Bedarf bieten. Aber welche gestalterischen und technischen Möglichkeiten gibt es? Wo im Bad sollte der Heizkörper angebracht werden und wie kann man ihn mit einer Fußbodenheizung kombinieren? Ein genauerer Blick und eine gute Planung lohnen sich.

Die richtige Größe des Badheizkörpers

Badheizkörper gibt es in unterschiedlichen Größen, Breiten und Tiefen. Natürlich wird dadurch eine große gestalterische Freiheit geboten, die für jedes Badezimmer eine Lösung bietet. Aber die Tiefe der Heizkörper hängt vor allem mit der benötigten Heizleistung des Badezimmers zusammen. Doppellagige Badheizkörper beinhalten viel Wasser, die je nach Raumgröße auch eine höhere Heizleistung bieten können. Für kleinere Bäder reichen entsprechend einlagige Heizkörper.

Und doch: der vermeintlich beste und teuerste Heizkörper nützt nicht viel, wenn es an Heizkraft fehlt. Deshalb sollte ein*e Fachhandwerker*in vorab ermitteln, welche Leistung ein Heizkörper bieten muss, damit das Badezimmer damit auch ausreichend beheizt wird.

Fußbodenheizung erhöht Heizleistung zusätzlich

Reicht die Heizleistung des Badheizkörpers allein nicht aus um das Bad ausreichend zu heizen, wird zur Unterstützung oft eine Fußbodenheizung eingebaut. Bei einer Badrenovierung lässt sich diese beispielsweise relativ unkompliziert nachrüsten.

Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Bei der „einfachen Variante“ wird eine Unterputzbox eingesetzt, die über ein regulierbares Thermostat verfügt. Die Alternative dazu ist eine Armatur, die durch zusätzliche Anschlüsse für die Fußbodenheizung mit dem Badheizkörper kombiniert werden kann. Dadurch können Temperatur und Intensität der Fußbodenheizung an zwei Thermostaten geregelt werden.

Der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung ist nicht möglich? Dann gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, einen Kompaktheizkörper unter dem Fenster ist als unterstützendende Heizkörper einzubauen. Letztendlich bringt der Griff zum leistungsstärkeren Badheizkörper die Garantie für ein ausreichend warmes Badezimmer mit nur einer Wärmequelle.

Badheizkörper mit niedrigen Vorlauftemperaturen

Dass Vorlauftemperaturen einen entscheidenden Einfluss auf die Wahl des richtigen Heizsystems haben können, haben wir bereits im Beitrag zu den „5 wichtigsten Fakten für Wärmepumpen“ erklärt (Verlinkung einfügen)

Badheizkörper, die mit einer Wärmepumpe betrieben werden, erreichen höchstens eine Vorlauftemperatur von 35 Grad Celsius. Das heißt, dass nicht garantiert werden kann, dass der Badheizkörper optimal versorgt wird, um den Raum ausreichend zu beheizen. Deswegen wird oft zu einem Elektroheizstab geraten, die den Badheizkörper rein elektrisch aufheizen können.

Der richtige Ort für den Badheizkörper

Natürlich haben Sie nach einer Dusche im Idealfall direkt das warme Handtuch parat. Den Badheizkörper in unmittelbarer Nähe der Dusche zu positionieren, bietet sich deshalb an. Letztlich gibt es viele unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten, die auch davon abhängen, ob der Badheizkörper sicher angebracht und ob seine Funktionalität gewährleistet werden kann. Der Abstand des Heizkörpers zur Wand sollte beispielsweise circa 10 cm betragen. Welche Aspekte bei der Auswahl des richtigen Ortes darüber hinaus und speziell für Ihr Badezimmer zu beachten sind, wird Ihnen Ihr Fachhandwerker genauer erklären.

Designauswahl

18 EKK09678 18

Wie oben erwähnt, ist der Badheizkörper auch ein Design-Element. Passen alle technischen Details, kann auch das Design so gewählt werden, dass es bestmöglich in das Gesamtbild des Badzimmers passt. Das verleiht dem Bad einen einheitlichen und stimmigen Look.

Die verschiedenen und auch innovativen Varianten an Badheizkörpern lassen dabei kaum Wünsche offen, damit findet sich für jedes Projekt eine optimale Lösung.

Der Badheizkörper im Sprossendesign ist beispielsweise die günstige und einfache Variante, bei der die Streben beheizt werden und viele Handtücher Platz finden.

Alternativ dazu sind gegliederte Heizkörper bequemen zu handhaben, denn durch das halb offene Design können Handtücher einfach seitlich hineingeschoben werden.

Design-Heizkörper besitzen meist eine geschlossene Rückwand, hier können Sie zwischen vielen verschiedenen Farb- und Materialvarianten wählen. Ein weiterer Vorteil für die tägliche Nutzung: Die Reinigung dieser Badheizkörper gestaltete sich durch die große Fläche deutlich einfacher, als wenn Sie jede Strebe einzeln abwischen müssen.

Haben Sie weitere Fragen zum perfekten Ort für Ihren Badheizkörper? Wir beraten Sie gerne. Kontaktiren Sie uns über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an!

Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen gerne weiter.

Geben SIe unten Ihre Frage oder Reaktion ein und wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Lieber direkten Kontakt? Auf unserer Kontaktseite finden Sie unsere Ansprechpartner.
© 2023 Koch Modernisierung Bad und Heizung in Löhne bei Bad Oeynhausen - Tel.: 05732 97 66 00 - eMail: info@koch-heizung-bad.de