Ist mein Haus für das Beheizen durch eine Wärmepumpe geeignet? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Wir zeigen Ihnen anhand verschiedener Kriterien, ob und wie Sie auch in einem älteren Gebäude in Zukunft sicher und effizient heizen – und kümmern uns um die Förderung für die neue Wärmepumpe.
Die Heizlast beschreibt die Wärmezufuhr, die notwendig ist, um eine bestimmte Raumtemperatur aufrecht zu erhalten. Desto geringer die Heizlast, desto positiver wirkt sich das auf die Möglichkeit aus, einfach auf eine Wärmepumpe umrüsten zu können. Wurden an Ihrem Altbau beispielsweise schon die Außenfassade oder Fenster saniert, trägt das schon zur Absenkung der Heizlast bei. Fazit: Je mehr in diesem Bereich bereits investiert wurde, desto näher sind Sie der Option, künftig auch in einem Altbau mit einer Wärmepumpe heizen zu können.
Die Größe der Heizflächen im bestehenden Gebäude wirkt sich darauf aus, wie geeignet dieses für den Einbau einer Wärmepumpe ist. Grund dafür sind die geringeren Vorlauftemperaturen. Die Vorlauftemperatur – das ist die Temperatur des Heizwassers, in der es den Heizkörpern zugeführt wird.
Die gute Nachricht: Auch in einem Altbau sind die Heizflächen oft schon sehr groß, sodass sich das Gebäude mit geringer Vorlauftemperatur beheizen lässt. „Gering“ bedeutet hier, dass die Vorlauftemperatur für die Wärmepumpe auch im Winter 55°C nicht überschreiten sollte.
Schwieriger wird es bei Gebäuden, die 70°C oder 75°C Vorlauftemperatur benötigen, um warm zu werden. Hier müsste dann nicht nur die bestehende Heizung ausgetauscht, sondern es müssten auch größere Heizkörper eingebaut werden.
Ist beispielsweise das Erdgeschoss des Gebäudes schon mit einer Fußbodenheizung ausgestattet, wirkt sich das positiv auf die Umrüstungsmöglichkeiten für eine Wärmepumpe aus. Denn gerade die Fußbodenheizung benötigt nur geringe Vorlauftemperaturen, meist nur 35°C bis max. 45°C.
Der hydraulische Abgleich des Heizungssystems eine Grundvoraussetzung für den Einbau einer Wärmepumpe. Durch diesen Abgleich wird sichergestellt, dass das Heizwasser effizient durch die Heizungsanlage strömt, was eine optimale Raumtemperatur in allen Räumen garantiert. Die Heizkörper sollten also beim Einbau einer Wärmepumpe zwingend hydraulisch abgeglichen werden.
Hohe Temperaturen, wie sie beispielsweise für warmes Wasser benötigt werden, sind für Wasserpumpe eher schwierig zu erreichen. Aber: In einem Einfamilienhaus kann die Warmwassertemperatur beispielsweise auf 50°C eingestellt werden, denn diese Temperatur ist heute auch für moderne Wärmepumpen einfach zu erreichen.
Eine genaue Planung der künftigen Betriebskosten ist immer wichtig, ganz besonders aber, wenn ein bestehendes Gebäude auf eine Wärmepumpe umgerüstet werden soll. Wir von Koch Bad und Heizung erstellen dazu eine Simulation, in der wir anhand von Werten wie den aktuellen Kosten, dem Gebäudezustand oder der Anzahl der zukünftigen Bewohner*innen, sehr genau die zukünftigen Betriebskosten errechnen können. Auf Grundlage dieser Berechnung können wir die passende Wärmepumpe auslegen und garantieren, dass diese auch effizient läuft. Die Kosten für den Betrieb der Wärmepumpe ähneln meist denen, die auch Öl- oder Gasheizungen verursachen – oft können wir die Kosten aber mit der Wärmepumpe noch weiter reduzieren.
In Bezug auf die Investitionskosten liegt ein Wärmepumpensystem etwas über dem, was beim reinen Austausch einer Gasheizung anfallen würde. Allerdings wird die Umrüstung auf eine Wärmepumpe sehr gut gefördert: Je nach dem welches System installiert wird, können Sie mit 30% – 50% Förderungsanteil rechnen! Der Förderanteil umfasst dabei nicht nur die Wärmepumpe, sondern beispielsweise auch Heizflächen, die umgerüstet und geändert werden müssen. Und es wird noch besser: Wir von Koch Bad & Heizung übernehmen für Sie die komplette Förderabwicklung!
Wie viel wird Sie die Umrüstung auf eine Wärmepumpe kosten? Um eine erste Einschätzung der Investitionskosten zu bekommen, steht auf unserer Website ein Heizungskonfigurator für Sie bereit. Dieser fragt erste Daten ab und erstellt damit eine Kostenprognose. Daraufhin werden wir uns melden und Sie individuell beraten!
Sie haben weitere Fragen zum Thema Heizung und Sanitär? Dann schauen Sie sich auf unserem Blog um oder kontaktieren Sie uns unter: https://www.koch-heizung-bad.de/kontakt/
Die 5 wichtigsten Fakten zur Wärmepumpe:
Hydraulischer Abgleich:
https://www.koch-heizung-bad.de/blog/pumpen-check/
Nachhaltiger heizen: