Eine Frage die unseren Kundendienstmonteuren und mir jeden Winter doch immer oft gestellt wird, hier gibt es jetzt antworten. Dies hat mich dazu animiert mal ein paar Infos dazu heraus zu suchen und hier online zu stellen. Ein tolles Video zu dem Thema habe ich bei YouTube gefunden und am Ende verlinkt.
Kurze Begriffserklärung :
Der Heimeier Thermostatkopf (Bild) ist der sichtbare Teil des Thermostatventils und hat unter anderem die Aufgabe die Raumtemperatur zu regeln. In den letzen Jahren hat sich das Thermostat rasant weiterentwickelt. Die Thermostatventile können heute nicht nur öffnen und schließen, sondern man kann an den modernen Ventilen Durchflussmengen einstellen. Wichtig ist dies für einen hydraulischen Abgleich. Kurz gesagt: Damit der Thermostat den Heizkörper und Raum wirklich optimal regeln kann benötigt dieser erst einmal ein Thermostatventil das man einstellen kann.
Neben der Fähigkeit die Raumtemperatur zu regeln, können elektronische Heizkörperthermostate heute programmiert werden und somit die Raumtemperatur zum Beispiel zu einer bestimmten Zeit reduzieren und wieder anheben. Interessant zum Beispiel für Räume wie das Badezimmer. Hier möchte man es meist zur Nutzungszeit eine etwas höhere Temperatur haben, denn es wäre ja Energieverschwendung die Temperatur den ganzen Tag über so warm zu halten, denn jeder möchte sparen. Außerdem gibt es immer mehr Möglichkeiten seine Heizung zu regeln: per App, Tablet oder ferngesteuert über den PC.
Abbildung: Einstellung des Heimeier Thermostatkopfes
Mithilfe eines konventionellen Thermostatkopfes (siehe Bild) ist es möglich eine gewünschte Raumtemperatur manuell einzustellen. Stufe 5 kann bei entsprechender Einstellung der Heizungsregelung bis zu 28 °C entsprechen, Stufe 3 entspricht ca. 20 °C und Stufe * entspricht ca. 6 °C (Frostschutz). Ein Thermostatkopf ist somit ein Fühlerelement.
Der Thermostatkopf beinhaltet ein Ausdehnungselement, das sich durch Erwärmung ausdehnt. Steigt also die Temperatur im Raum des Thermostatkopfes, dehnt sich dieses Element aus und drückt auf das Thermostatventil, welches sich dadurch schließt. Hierdurch wird der Heizwasserdurchsatz verringert und die Wärmeabgabe des Heizkörpers sinkt. Fällt daraufhin die Raumtemperatur wieder unter den eingestellten Wert, zieht sich das Element zusammen und öffnet mit Hilfe einer Feder das Thermostatventil, der Heizungswasserdurchsatz steigt wieder an, der Heizkörper wird wieder warm und heizt mehr.
Dies macht das Thermostat und Ventil über einen längeren Zeitraum stetig und hält hierdurch auf Dauer die Raumtemperatur relativ konstant.
Hier wie versprochen das interessante Video dazu: